w3lc0me to my homepage  
 
  1337/Leetspeak 04.05.2025 00:04 (UTC)
   
 
Also...Hier für alle die es interessiert was "Leetspeak" oder die mysteriöse Zahl "1337" bedeutet...


Leetspeak (1337, 13373, 313373, 13375P34K, etc..)

 

Was ist Leetspeak?

 

Das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen- oder (Sonder-) Zeichen sowie durch andere Buchstabenfolgen heißt Leetspeak, manchmal auch Leetspeek, kurz leet (ausgesprochen wie das engl. "elite" ohne das "e"). Leetspeak, meistens nur 1337, manchmal 1337 5P34K, selten auch 31337, 313373 genannt, ist abgeleitet von engl. elite.

 

Häufige Verwendung: Eine 1 sieht wie ein kleines L aus, 3 ist das Spiegelbild eines E, und eine 7 ist ein T, dem ein Teil des Balkens abhanden gekommen ist. Unter der 0 kann man sich ein großes O vorstellen. Aus einer 4 wird ein A und aus einer 5 wird ein S.

 

Leetspeak kann schwer zu lesen sein und ist dadurch als eine Art Geheimcode bestimmter Gruppen der Computerszene zu betrachten. Ursprünglich durchaus ernst gemeint, wird sie heute jedoch fast nur noch selbstironisch in Form von einzelnen bekannten Versatzstücken oder zur Individualisierung von Nicknames genutzt. Weitere Verwendung findet Leetspeek bei Nutzern von Internet-Spielen, wobei sich hier nicht genau bestimmen lässt, ob es nun darum geht, weniger erfahrene oder gegnerische Spieler aus der Konversationen auszugrenzen, oder eher anderen Spielern zu imponieren.

 

Ursprung des Leetspeaks

 

Leetspeak folgt eigenen Regeln. So wird die Personalendung -er von Verben und Nomen im Singular grundsätzlich durch -0r, im Plural durch -0rz ersetzt. Ein Ruler wird auf diese Weise zum rul0r, Hacker werden zu h4xX0rZ. Großbuchstaben sind verpönt und werden nur in der Wortmitte eingesetzt, um das Erscheinungsbild eines einzelnen Buchstabens zu verändern. Das Wörtchen you wird als der Buchstabe u, yu, oder auch j00 geschrieben.

Ein typischer Leetspeak-Satz könnte lauten:

ph34r m3 1337 h4xX0r 5k!11Zz!!!!!!1 11

Fear my leet (elite) hacker skills!

Fürchte meine elitären Hacker-Fähigkeiten!

oder

0mG u 5uxX!!!!1 11

Omg (Oh my goodness/gosh), you suck!

Oh meine Güte, bist du schlecht!

(Anm.: "suck" -eng., bedeutet wörtlich ins Hochdeutsche übersetzt: saugen, lutschen. In der englisch-amerikanischen Alltagssprache, (dem Slang), bedeutet "you suck" jedoch soviel wie: du nervst/bist mir nicht ebenbürtig.)


 

Anwendungen

 

Zahlen/Zeichen und dazugehörige Buchstaben:

  • A = @ , 4 , /\ , /-\ , ? , ^ , α , λ (@ wird auch als Abk. für at verwendet)
  • B = |3 , 8 , ß, b, l³, |> 13
  • C = ( , [ , < , © , ¢
  • D = |) , |] , Ð , đ 1)
  • E = 3 , € , & , £ , ε
  • F = |= , PH , |*|-| , |" , ƒ l²
  • G = 6, &, 9
  • H = |-| , # , }{ , ]-[ , /-/
  • I = ! , | , [] , ỉ (1 ist ein L, kein i, wird aber "umgangssprachlich" verwendet)
  • J = _| , 9 , ¿
  • K = |< , |{ , |( , X
  • L = 1, |_ , £ , |, ][_, ,
  • M = /\/\ , /v\, |V|, ]V[, |\/| , AA , []V[] , |11 , /|\ , ^^
  • N = |\| , /\/ , /V, |V , /\\/ , |1 , 2 , ?
  • O = 0, 9 , () , [], * , ° , <> , ø , {[]} (9 kann auch für ein O stehen - siehe den Kringel als O)
  • P = |° , p , |> , |* , []D , ][D , |² , |? , |D
  • Q = 0_ , 0,
  • R = |2 , 2 , 1², ® , ? , я
  • S = 5 , $ , § , ? , ŝ , ş
  • T = 7 , + , † , ']['
  • U = |_| , µ, [_], v
  • V = \/ , |/ , \| , \'
  • W = \/\/ , VV , \A/ , \\' , uu , \^/ , \|/
  • X = >< , )(, }{, % , ? , × , ][
  • Y = `/ , °/ , 9 , ¥
  • Z = z , 2 , "/_
  • Ä = 43
  • Ö = 03
  • Ü = |_|3

Und bei Zahlen einfach den entsprechenden Buchstaben verwenden

Ganze Wörter:

  • 1 = one ("sum1" = "someone" = "jemand")("n1" = "nice one" = "schön gemacht, sehr gut")
  • 2 = to, too ("I am 2 hard" = "I am too hard")("me2" = "me, too" = "ich auch")
  • 4 = for
  • 8 = acht / eight / "-ite" / "-ate" ("[g]n8" = "[good] night" = "[gute] Nacht", "i h8 u" = "i hate you" = "ich hasse dich", "w8" = "wait" = "warte", "Sk8" = "Skate", "m8" = "mate" = "Kumpel oder Kollege")
  • b = be ("to be" = "sein", "back" = "zurück")
  • c = see ("to see" = "sehen"; "cya","cu" = "see you" = "man sieht sich"; "IC" = "I see" = "Ich verstehe")
  • k = ok ("kay"; auch: "klar")
  • n = nice ("n1" = "nice one" od. "klasse" od. "super")
  • r = are ("u r" = "you are" = "du bist")
  • u = you ("du")
  • ql = Cool
  • qp = Coupé (Auto)
  • qt = cutie ("süße/r")
  • y = why ("warum"), yeah ("ja")
  • sry = sorry ("entschuldigung")
  • thx = thanks ("danke")
  • ty = thank you ("Ich danke dir")
  • w/e = whatever ("was auch immer" od. "ist ja egal)
  • ec / ez = easy ("einfach")
  • m2 = me too ("Ich auch")
  • rdy = Ready ("Bereit")
  • p0rn / pr0n = Porn(ographie)
  • nvm = nevermind ("Vergiss es")
  • rr / rs = restart ("neustart; wiederholen")

Satzzeichen:

  • !!1111!11 = Ausrufezeichen werden oft als Einsen geschrieben.
  • !!11einseinseinself = mehrere Ausrufezeichen in Form einer Eins werden auch ausgeschrieben ("eins, eins, eins, elf, ...)

Kombinationen:

  • 00 = u
  • 0w = au
  • ph = f
  • sh = sch
  • xx = ck

1.      Terry Pratchett (1992): "Eric". Übersetzung: „‚Drei Ausrufezeichen‘“, fuhr er fort und schüttelte den Kopf. „‚Sicheres Zeichen für einen kranken Geist‘“.

 

Quelle: wikipeda.de

 
  Navigation
 
 
 
 
 
 
 
  Werbung
Sie brauchen eine Homepage?
Aber haben kaum Zeit diese zu verwalten?
Dann sind Sie hier genau richtig...
Anmeldung an kohler@imt.ch oder dduerst14@hotmail.com

Preis nach Absprache und nur im Raume Schweiz.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden